Der AFET ist der Bundesverband der Erziehungshilfe für freie und öffentliche Träger und versteht sich als Plattform für den Qualitätsdialog zwischen den Kinder- und Jugendhilfeakteuren und den Hilfeadressat*innen. Er kooperiert fachübergreifend und interdisziplinär mit gesundheits-, familien- und rechtspolitischen Expert*innen.

Unsere Geschäftsstelle ist umgezogen! Unsere neue Adresse lautet: Bultstr. 5A, 30159 Hannover

Aktuelles aus dem AFET

Aktuelles aus der Republik

Publikationen

Dialog Erziehungshilfe 2022-4

Mit den Grundrechten im Alltag der Hilfen zur Erziehung / der Heimerziehung befasst sich ein Beitrag von Simone Patrin und Prof. Dr. Christian Schrapper. Studierende berichten von ihren Erkenntnissen über Teams in stationären Einrichtungen während der Pandemie, ein weiterer Artikel befasst sich mit ambulantem Hilfen aus Kindersicht, thematisiert werden auch die Verfahrenslotsen. Außerdem wird in Verlautbarungen der Blick auf die Situation in den Kitas gerichtet. Wie gewohnt finden Sie zudem eine Vielzahl von Kurzinformationen und Kurzberichten aus dem AFET.

Printversion 9,50 € zzgl. Porto

PDF-Version 9,50 €

Handbuch Schulische Teilhabe

Handbuch Schulische Teilhabe Praxisansätze und Gestaltungsanforderungen zum Einsatz von Schulbegleitungen im Rahmen des Praxisforschungsprojektes. Der AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. führte gemeinsam mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH) ein bundesweit angelegtes Praxisforschungs- und Entwicklungsprojekt durch. Das Projekt „Integrationshilfen - schulische Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhilfe gestalten“ wurde durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. gefördert. Zum Projektabschluss werden in einem Handbuch die Fragen und Entwicklungstrends rund um das Thema Schulische Teilhabe, Integrationshilfen und ihre Umsetzung an der Schnittstelle unterschiedlicher Institutionen sowie Rechts- und Sozialleistungssysteme aufgegriffen. Die Beiträge in dem Sammelband spiegeln neben den Einschätzungen der Praxis auch den aktuellen bildungspolitischen sowie fachwissenschaftlichen Diskussionsstand wider.

Bestellung kostenfrei gegen eine Verwaltungspauschale von 5,00 Euro zzgl. Porto.

Mitgliedschaft