Kooperativer Podcast "Und wer fragt mich?" - Jetzt anhören!
Anlässlich des Welttags für psychische Gesundheit am 10. Oktober 2021 führte das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit vom 08. -18. Oktober 2021 die Aktionswoche der seelischen Gesundheit unter dem Motto „Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie“ durch.
Enttabuisierung und Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen und der Umgang damit innerhalb des Systems Familie standen im Fokus der Veranstaltungen.
Anlässlich dieser Aktionswoche startete der Podcast „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Familien verbessern“ der Fachverbände AFET, DGPPN und DGSF.
Die Themen des Podcasts werden im kommenden Jahr im Rahmen der Fachtagung „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern verbessern“ weiter bearbeitet und diskutiert. Am 3. und 4. Mai 2022 laden der AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V., die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) und die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF) zur gemeinsamen Tagung unter der Schirmherrschaft der Moderatorin und Schauspielerin Nova Meierhenrich in Berlin ein.
In der ersten Folge
werden eine betroffene Mutter und ihr 13-jähriger Sohn über ihre persönlichen Erfahrungen berichten. In den darauffolgenden Wochen wird das Thema in weiteren Podcast-Folgen aus den unterschiedlichen Perspektiven Psychiatrie, Jugendhilfe, Wissenschaft, Politik und Krankenkasse aufgegriffen.
In der zweiten Folge
greifen wir die Geschichte von Jonas und seiner Mutter erneut auf und lassen Experten und Expertinnen aus Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie dazu Stellung nehmen.
Die zweite Folge beschäftigt sich u.a. mit der Gefahr der Stigmatisierung bei psychischen Erkrankungen, Schuldzuweisungen nicht nur in betroffenen Familien, sondern auch zwischen den Hilfesystemen und Sprachlosigkeit im Umgang mit disziplinübergreifender Arbeit. Die Experten und Expertinnen fokussieren aber auch die Gelingensfaktoren, wie z.B. Wertschätzung, Transparenz und Vertrauen. Diese mögen zwar „weich“ klingen, sind aber unverzichtbar für eine Lösung im Sinne der betroffenen Familien.
In der dritten Folge
beleuchtet wir drei Sichtweisen aus der Kinder- und Jugendhilfe mit Blick auf die Geschichte von Jonas und seiner Mutter (Folge 1). Thematisiert wird das Bild des Jugendamts, die jüngsten Veränderungen in der Gesetzeslage – ausgelöst durch das Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes – und Faktoren, die Kooperation mit weiteren Disziplinen gelingen lassen. Es geht um das Gefühl der Augenhöhe, systemisches Denken und Appelle an die Politik.
Die Moderation führt Anke Lingnau-Carduck. Zu Gast sind Rene Seiser, Thomas Biegmann und Lorenz Bahr.
In der vierten und letzten Folge
greifen wir die Geschichte von Jonas und seiner Mutter ein letztes Mal auf und lassen Expert*innen aus der Wissenschaft, der Politik und einer gesetzlichen Krankenkasse dazu Stellung nehmen.
Die Folge beschäftigt sich u.a. mit Erkenntnissen aus der Versorgungsforschung, mit Anforderungen an interministerielle Zusammenarbeit und Möglichkeiten zur Vernetzung, um einen Austausch weitergehend voranzutreiben.
Die Moderation führen Dr. Koralia Sekler und Birgit Averbeck. Zu Gast sind Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe, Ulrike Bahr und Patrick Schraps.
Das Gespräch wurde um Sommer 2021 geführt, sodass zeitliche Einordnungen von diesem Punkt aus zu denken sind.
Der Podcast ist zu hören auf
Psychische Erkrankungen von Eltern und mögliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche sind für jede Familiensituation anders. Falls Sie als Betroffene/r oder Kind/Angehöriger über Ihre Situation sprechen möchten und Unterstützung benötigen, erhalten Sie hier Hilfe:
Für Kinder und Jugendliche
Für Erwachsene
Der Podcast ist erst der ANFANG!
Am 03. – 04. Mai 2022 findet in Berlin ein Symposium zum Thema „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und ihrer Familien verbessern“ mit Vertretern und Vertreterinnen aus der Jugendhilfe, der Psychiatrie, der Wissenschaft und der Politik statt. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie ab Ende 2021 den Websites der drei Fachverbände:
AEFT,
DGPPN
und der DGSF
Die Aussagen im Podcast beruhen auf Einzelmeinung der Protagonisten und sind damit stellvertretend und exemplarisch einige Stimmen aus der Stimmenvielfalt, die es zu diesem komplexen Thema gibt. Informationen zu den entsprechenden Expertenempfehlungen und dem politischen Prozess, abgestimmte familienorientierte, individuelle Hilfen aus dem Gesundheitswesen und der Jugendhilfe zu schaffen, sind zu finden unter www.ag-kpke.de.
Moderation:
Alexander Kunze
Schnitt:
Pia Sophie Linkersdörfer
afetm1@afet-ev.de
Musik:
Johanna Anna Mae Bockner