Erziehungshilfe - un|planbar; Vielfalt beständig in Veränderung
16.-17.11.2016 in Berlin
AFET-Jahrestagung
Erziehungshilfen sind rechtlich und kulturell ein Spiegel ihrer Zeit. Erziehungsideen, Familienbilder, Lebenskonzepte und zentrale gesellschaftspolitische Themen sind beständig im Wandel. Kontinuitäten und Veränderungen in immer neuen Mischungen beeinflussen das, was von Erziehungshilfen erwartet wird. Prof. Dr. Christian Schrapper skizzierte, wie angesichts immer wieder unplanbarer Herausforderungen Erziehung und Erziehungshilfen trotzdem gelingen können. Dr. Jens Braak, Physiker und Chaosforscher, zeigte, wie wir im beruflichen und persönlichen Alltag erfolgreich und konstruktiv mit Zufall und Unberechenbarkeit umgehen können. AFET-Mitglieder, der Vorstand, der Fachbeirat, der Ausschuss Theorie und Praxis der Erziehungshilfe und der Ausschuss Jugendhilferecht und Jugendhilfepolitik gestalteten insgesamt 12 Fachforen u.a. zu den Themen: Junge Flüchtlinge, Schulassistenz, SGB VIII Reform, Ombudschaften, Fachkräftebedarf, Krisenintervention, Betriebserlaubnis/Heimaufsicht und zur Herausforderung Inklusion in der stationären Erziehungshilfe.
Nachstehend finden Sie die Tagungsdokumentation:
Vorträge:
- Prof. Dr. Christian Schrapper:
Un|planbar Wie Erziehung und Erziehungshilfe gelingen kann! - Dr. Jens Braak:
Vom erfolgreichen Umgang mit dem Un|planbaren
Fachforen I:
- Schulassistenz an inklusiven Schulen
Eva Mesch / Roland Combach - Neza - neue Zukunft aufbauen! Jugendsozialarbeit für geflüchtete Mädchen und Frauen
Carsten Bluhm / Carina Frey - Sozialraumbezogene Angebote und Hilfen in der Kindertagesstätte, Schule und Nachbarschaft
Dr. Angela Ehlers / Dr. Kerstin Petersen: Integration von Schülerinnen und Schülern
Helga Wendland: Jugendhilfe und Schule auf einem Campus - Die Ida Ehre Schule
Gabriele Wittichow: Die gemeinsame Verantwortung von Kita und Jugendhilfe - Krisenintervention - der Umgang mit dem Un|planbaren
Ev. Jugendhilfe Münsterland / Kreis Steinfurt
Fachforen II:
-
Schnittstellenfragen: Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitshilfe
Dr. Norbert Beck
Peter Lehndorfer -
Frühe Hilfen
Speyer
Herford
Fachforen III:
- Reform des SGB VIII - was bringt sie für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe?
Claudia Porr / Claudia Völcker - Reform des SGB VIII - Perspektiven für "Heimaufsicht" und Betriebserlaubnisverfahren
Marita Block - Quantitativer und qualitativer Fachkräftebedarf in der Kinder- und Jugendhilfe
Ute Kolb / Engelbert Schroll
Downloads:
- 2016-11-17_NEZA.pdf
- 2016-11-17_Krisenintervention.pdf
- 2016-11-17_HeimaufsichtBetriebserlaubnis45.pdf
- 2016-11-17_FrheHilfenIHerford.pdf
- 2016-11-17_Frhe_HilfenIISpeyer.pdf
- 2016-11-17_BRAAK_Zufallstreffer.pdf
- 2016-11-17_Fachkrftebedarf.pdf
- 2016-11-17_Sozialraum-III-Wittichow.pdf
- 2016-11-17_Sozialraum-II-Ehlers.pdf
- 2016-11-17_Sozialraum-I-sme-opt.pdf
- 2016-11-17_SGBVIIIReform.pdf
- 2016-11-17_Schulassistenz.pdf
- 2016-11-17_SchrapperErziehungshilfe-unplanbar.pdf
- 2016-11-17_SchnittstelleJH-GesundheitshilfeIILehndorfer.pdf
- 2016-11-17_SchnittstelleJH-GesundheitshilfeIBeck.pdf